Der Pressetext als Scherz zum 1. April:
Die angespannte Finanzsituation vieler Gemeinden erfordert kreative Lösungen. Auch Röhrmoos musste sich etwas einfallen lassen, um die Gemeindekasse zu entlasten. In der letzten Sitzung des Gemeinderats wurde daher einstimmig beschlossen, einen Wein- und Sektautomaten aufzustellen – eine Entscheidung, die nicht nur für zusätzliche Einnahmen sorgen, sondern auch das Angebot bei Trauungen erweitern soll.
Am gestrigen Vormittag wurde das Gerät feierlich eingeweiht. Mit einem symbolischen ersten Glas Sekt feierten Bürgermeister Dieter Kugler sowie die Gemeinderatsmitglieder Sabine Decker (SPD), Georg Niederschweiberer und Stefan Müller (beide Freie Wähler), Johanna Baumann und Nicole Eder (beide CSU) sowie Johannes Stein (Grüne) den Schritt in eine neue Ära der kommunalen Haushaltskonsolidierung.
Der Automat, strategisch günstig am Rathaus platziert, soll nicht nur zur finanziellen Entlastung des Gemeindehaushalts beitragen, sondern auch für eine breitere Getränkeauswahl bei Trauungen sorgen. „Wir haben festgestellt, dass viele Brautpaare sich nach der Trauung ein prickelndes Getränk wünschen – warum also nicht gleich ein Angebot schaffen, das auch der Gemeinde nützt?“, erklärt Bürgermeister Kugler schmunzelnd.
Besonders betont wurde bei der Vorstellung des Projekts der innovative Charakter des Automaten. Dank modernster Altersverifikationstechnik kann sichergestellt werden, dass nur Personen über 18 Jahren Zugriff auf die edlen Tropfen erhalten. Die Auswahl reicht von regionalem Sekt über hochwertige Weine bis hin zu einem exklusiven „Röhrmooser Bürgermeister-Cuvée“, der eigens für diesen Anlass kreiert wurde.
Die Resonanz aus der Bevölkerung ist bislang gemischt. Während einige Bürger die Idee als charmanten Beitrag zur kommunalen Finanzierung begrüßen, äußerten andere Bedenken hinsichtlich der öffentlichen Wirkung. „Wir beobachten das Projekt genau und werden nach einer Testphase evaluieren, ob es weitergeführt wird“, versicherte Gemeinderätin Nicole Eder.
Sollte der Pilotversuch erfolgreich sein, könnten ähnliche Automaten auch in anderen Gemeinden zum Einsatz kommen. Die Verantwortlichen zeigen sich optimistisch: „Wenn die Leute schon an der Tankstelle ihren Kaffee ziehen, warum dann nicht auch hier einen guten Tropfen für besondere Anlässe?“, so Gemeinderat Stefan Müller. Mit diesem Vorstoß beweist Röhrmoos erneut seine Innovationskraft – und dass manchmal die besten Ideen in geselliger Runde entstehen.